Alle Episoden

Prozess Learning

Prozess Learning

63m 12s

Max und David geben persönliche Updates zu ihrem bisherigen Saisonverlauf. Max als Coach der Weilheim Red Devils und David als Videoanalyst der WWU Baskets Münster. Wie liefen die bisherigen Prozesse ab? Was konnten beide bisher dazulernen? Und wie schafft man es konstant Prozesse zu hinterfragen, überdenken und neu Gelerntes anzuwenden?

Die Rolle des Point Guards im Positionless Basketball

Die Rolle des Point Guards im Positionless Basketball

33m 47s

Der Point Guard wartet auf ein Signal vom Coach, bringt den Ball vor und sagt der Mannschaft das System an. Jahrzehnte lang wurde Basketball so gespielt. Seitdem hat sich das Spiel stark verändert, ist vor allem schneller, athletischer und vielseitiger geworden. Aber wie hat sich eigentlich die Rolle des Point Guards verändert? Hat der Point Guard weiterhin eine so große Bedeutung, oder ist er nur mehr einer von Fünf auf dem Feld? In dieser Folge tauschen sich Max und David unter anderem über diese Fragen aus und einigen sich am Ende auf eine neue, angepasste und modernere Definition eines Point...

Der EM22-Effekt

Der EM22-Effekt

46m 26s

Max und David sprechen über den Impact der Heim-EM auf den deutschen Basketball. War das Turnier ein voller Erfolg? Wird die EM die Entwicklung des deutschen Basketballs über Jahre beeinflussen? Welche Aspekte waren zu bedauern?
Eine Folge geprägt von Frust über die öffentlich-rechtlichen Sender aber auch von Optimismus...

Der Trainer als Schüler

Der Trainer als Schüler

45m 24s

Lange Zeit war die Rollenverteilung klar: Der Trainer ist der Boss und die Spieler haben gefälligst nach dessen Nase zu tanzen. Der moderne Basketball hat diese Mentalität hinterfragt und verändert. Spieler haben heutzutage mehr Einfluss und mehr Freiheiten als je zuvor. Haben also die Spieler gewonnen und die Trainer verloren? Max und David appellieren in dieser Folge klar: Nein! Wie kann ein Trainer profitieren, wenn man bereit ist von den eigenen Spielern zu lernen? Wie findet man als Trainer die richtige Balance aus Regeln, Autorität und Freiheiten? Welche basketballerische Entwicklung haben Spieler aufgrund des Mentalitätswandels durchgemacht? All diese Fragen versuchen...

Jobprofil Basketballanalyst

Jobprofil Basketballanalyst

42m 0s

Max und David reflektieren die Interviewfolge mit Demond Greene: Was konnten wir über interne Prozesse der Spielvor- und -nachbereitung in Europa lernen? Was sind Vor- und Nachteile der aktuellen Prozesse? Könnte man diese Prozesse neu denken? Welche Rolle würde ein Basketballanalyst dabei spielen? Ist es Zeit die interne, basketballspezifische Rollenverteilung zu hinterfragen und anzupassen? Eine Kosten-Nutzen Analyse.

Der Kopf im Basketball: Fragen an... den Sportpsychologen Sebastian Altfeld

Der Kopf im Basketball: Fragen an... den Sportpsychologen Sebastian Altfeld

61m 15s

Sportpsychologe Sebastian Altfeld spricht im Interview über die Rolle der Sportpsychologie im Basketball, wie man gut mit Druck umgeht, wie ein erfolgreiches Mannschaftsgefühl entsteht, wie eine zielorientierte Kommunikation zwischen Trainer und Athlet aussieht, was Burnout ist, und welche Lösungen es für allem für Trainer dafür gibt, welchen Einfluss seine Zeit als Basketballer auf seine spätere Karriere hatte, und vieles mehr!

Die Rolle des Assistent Coaches: Fragen an... Demond Greene

Die Rolle des Assistent Coaches: Fragen an... Demond Greene

50m 46s

Es ist wieder einmal hoher Besuch im Basketballphilosophie Podcast! Der langjährige deutsche Nationalspieler und aktuelle Assistant Coach beim FC Bayern Basketball, Demond Greene, spricht im Interview über seine Entscheidung nach der aktiven Karriere ins Coaching zu gehen, was ihm am Trainerberuf am meisten und am wenigsten gefällt, wie es ist Assistent von Andrea Trinchieri zu sein, welche Aufgaben er im Coaching Staff übernimmt, was einen guten Assistant Coach ausmacht und vieles mehr!

Warum lieben wir Basketball?

Warum lieben wir Basketball?

54m 22s

Es ist tatsächlich soweit: Wir haben die 50. Folge Basketballphilosophie erreicht! Höchste Zeit das Jubiläum zu nutzen und zu reflektieren! In dieser Folge blicken Max und David auf die letzten knapp 2 Jahre Podcast zurück. Was konnten sie in dieser Zeit voneinander, und von den Interviewgästen lernen? Inwieweit hat der Podcast ihren Blick auf den Basketballsport verändert? Es stellt sich heraus, dass alles mit einer Frage zusammenhängt: Warum lieben wir Basketball?

Eine Karriere als Basketballtrainer:in: Fragen an... Björn Harmsen

Eine Karriere als Basketballtrainer:in: Fragen an... Björn Harmsen

64m 37s

Björn Harmsen ging in die Geschichte ein, als er im Alter von 25 Jahren der jüngste Bundesliga Cheftrainer aller Zeiten wurde. Wie konnte es dazu kommen? Wie hat alles angefangen? Im Interview berichtet Harmsen über seine ersten Kontakte mit Basketball, seinen Werdegang, wieso er Trainer geworden ist, was ihn am Trainerberuf so fasziniert, und vieles mehr. Außerdem gibt er jungen, ambitionierten Trainer:innen wertvolle Tipps wie man den Durchbruch schaffen kann.

Selbstzweifel

Selbstzweifel

70m 14s

Selbstzweifel beschäftigen uns alle und können lähmen. In Folge 19 war bereits Mentaltrainer Sven Schimmel zu Gast, der über die Wichtigkeit mentaler Fitness für Spieler gesprochen hat. Aber was tun, wenn ein Trainer Selbstzweifel hat? Ist der Trainer in der Rolle gefangen, für alles eine Antwort oder Lösung haben zu müssen? In dieser Folge sprechen Max und David offen über ihre eigenen Selbstzweifel auf ihren Wegen hin zu einer Karriere als Trainer und Analyst. Welche Wege haben sie gefunden mit negativen Gedanken und Selbstzweifel umzugehen? Ein Versuch Selbstzweifel und mentale Probleme weiter zu destigmatisieren und andere zu ermutigen offener mit...